Strategien, Potenziale und Projekte – Fachtagung des Region Köln/Bonn e.V. im EkoZet

Letzte Woche fand im EkoZet das zweite Netzwerktreffen des Region Köln/Bonn e.V. im Rahmen des Projekts „Regionalbudget“ statt. Rund 50 Akteure der Region haben sich einen Tag lang zu Potenzialen, Arbeitsfeldern und Kooperationsmöglichkeiten ausgetauscht. Begleitet und moderiert wurde die Veranstaltung durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Ziel der Tagungs-Reihe ist es, über Vorträge, Diskussionen und Arbeitsgruppen die zahlreichen bestehenden Einzelprojekte sowie Ideen für künftige Initiativen hin zu einer breitenwirksamen gemeinsamen Strategie weiterzuentwickeln. Die Rolle von Region Köln/Bonn e.V. soll dabei in der Förderung von Synergien in der Region bestehen – über die Finanzierung aus EU-Programmen.

Ein Schwerpunktthema der Veranstaltung im EkoZet war die Energieversorgung. Besonders interessant für den Rhein-Erft-Kreis war die Teilnahme von RWE, die zur Rolle der Braunkohle in einem zukünftigen Energiemix referierten. Für den Rhein-Erft-Kreis (REK) ein Thema, das über den eigenen Energiebedarf weit hinaus geht. Der Kreis ist durch Braunkohle Stromexporteur. Rund 12.000 Arbeitsplätze sind direkt damit verbunden. Dadurch hat eine Energie-Debatte für die Region eine besondere wirtschaftliche Bedeutung. Zumal RWE selbst die Zukunft der Braunkohle nur noch bis 2050 sieht.
Was für den Kreis und die Region fehlt, ist eine Bestandsaufnahme des tatsächlichen Energiebedarfs und der Wertschöpfungspotenziale durch regenerative Energiekonzepte.

Wie neue energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle aussehen können, wurde unter anderem am Beispiel der Stadtwerke Bonn vorgestellt – ein kommunales Unternehmen. In den beiden Arbeitsgruppen ging es um regenerative Energieerzeugung, dezentrale Strukturen und neue technologische Herausforderungen sowie eine effizientere Energienutzung durch Kraft-Wärme-Kopplung, Fern- und Abwärmenutzung.

Neben dem regen Austausch und den intensiven Debatten wurde auch bei dieser Veranstaltung wieder deutlich, dass die vielen Projekte und Initiativen auch auf kommunaler Ebene eine klare und einheitliche Politik brauchen, die gefordert ist, zielführende Maßnahmen zu ergreifen und sinnvoll zu unterstützen.

Alle Vorträge der Veranstaltung finden Sie auf den Seiten des Region Köln/Bonn e.V.

 

Fotos: T. Wolter Region Köln/Bonn e.V.