Die Antworten zu Ihren Fragen
Liebe EkoZet-Nutzer*innen,
danke, dass Sie durch Ihre Fragen zum Thema Smart-Home an unserem virtuellen EkoStammtisch teilgenommen haben.
Wir haben Ihre Fragen thematisch gruppiert und an Dipl.-Elektroingenieur Hermann Kircheis weitergeleitet. Seine Antworten hierzu wie folgt.
Und wenn Sie noch mehr darüber erfahren möchten, dann sind Sie herzlich zum „konventionellen“ EkoStammtisch Smart Home am 25. November 2020 um 18 Uhr eingeladen. Natürlich im EkoZet!
ALLGEMEINES
Kann ein Smart Home System mir helfen, Energie zu sparen? Wie?
Durch ein Smart Home System lassen sich bestimmte Hausfunktionen so steuern, dass man seinen Energieverbrauch besser unter Kontrolle haben kann oder seine Energieproduktion besser einsetzen kann. Einige Beispiele: Licht leuchtet nur dann, wenn es benötigt wird und auch nur so hell wie nötig bei Sonnenschein von außen. Die Heizung eines Raumes wird nur bei Bedarf auf Komforttemperatur hochgefahren, ansonsten bleibt die Temperatur abgesenkt. Solarwärme und Photovoltaik werden über Smart Home in die Gebäudeanlage integriert.
Welches Smart Home System passt zu mir? Nach welchen Kriterien soll ich also entscheiden?
Um diese Frage zu beantworten müssen Sie sich erst weitere Fragen stellen: Haben Sie z. B. einen Neubau oder Altbau und wie lässt sich im Nachhinein das System in die vorhandene Anlage integrieren? Welche Funktionen möchten Sie mit einem Smart Home System automatisieren und steuern?
Wie viel Geld muss ich investieren, um ein gutes Smart Home System zu installieren?
Die Faustregel der Praktiker lautet, wenn die Kosten der Installation mit allen gewünschten Funktionen etwa 20.000 € erreichen, dann lohnt sich immer ein Bussystem, das zum gleichen Preis wesentlich mehr Möglichkeiten mit Zusatzfunktionen bietet.
Ist die Bedienung und Handhabung leicht (zu erlernen)?
Die Bedienung durch die Anwender bedarf keiner besonderen Anlernphase. Für die Parametrierung sollten aber genaue Vorgaben gemacht werden, wann und wie es funktionieren soll (ausführliches Pflichtenheft!). Dann sollten die Parametrierung und Inbetriebnahme durch eine*n erfahrene*n Techniker*in durchgeführt werden, der/die sich in der Welt des Bussystems und des Smart Home gut auskennt. Die einzelnen Geräte der verschiedenen Hersteller bieten zu viele mögliche Parameter, die unerfahrene Projektierer*innen und Nutzer*innen schnell überfordern.
Ist Smart Home nur ein Trend, oder wirklich sinnvoll?
Wir fahren seit Jahrzehnten Autos mit einem Bussystem, was die Technik dringend benötigt. Ein vergleichbares Bussystem in unseren Gebäuden ermöglicht uns, unsere Komfortwünsche und Energiespareffekte ohne großen Installationsaufwand zu verwirklichen. Weltweit sind schon tausende von Projekten mit diesen Automatisierungssystemen gebaut und in Betrieb (Flughäfen, Parkhäuser, Hotels, Bürohäuser, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Industrieanlagen und -Gebäude, Ferienhäuser mit Ferndiagnose, usw.)
Ist die Installation eines Smart Home Systems in Geschäftsräumen sinnvoll? Welche Vorteile hätte ich in meinen Büroräumen?
Ein Beispiel über den Nutzen von Smart Home in Geschäftsräumen bietet die Bayer AG in Leverkusen. Sie hat schon seit den 90er Jahren ihr Bürohochhaus mit KNX, vormals EIB, vernetzt. Lichtfunktionen in Gemeinschafts- und Sozialräumen sind automatisiert. Die Fenster werden überwacht und für Heizung und Sicherheitsfunktionen genutzt. Die Jalousien werden automatisch an der sonnenbeschienen Seit heruntergefahren, so dass sich die Räume nicht unnötig aufheizen bei Abwesenheit der Angestellten. Über eine Visualisierung werden die Anwesenheit in Büros überwacht und nach Dienstschluss kann der Hausmeister alle nicht benötigten Lampen und Geräte ausschalten.
DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT
Datenschutz und Smart Home: Wie passt das zusammen?
Wie schafft man bei dem Thema Datenschutz Transparenz und Sicherheit in Bezug auf Smart Home Systeme? Und wie sicher sind die Daten tatsächlich?
Datenschutz ist ein wichtiges Thema und wird sehr hoch angesiedelt. Durch strikte Vermeidung von Verbindung der Anlage mit der Außenwelt lässt sich ein unbefugter Zugriff von außen vermeiden. Ist dies nicht möglich wegen Steuerung über das Internet/Telefon etc., lassen sich die Anlagen durch intelligente Filter und Sperren sowie interne Sicherheitscodes sicher betreiben. Selbst z.B. in einem Hotel mit Smart Home lässt sich ein Raum nicht von einem anderen Gastzimmer über Smart Home manipulieren! Diese Systeme haben einen international sehr hoch anerkannten Sicherheitsstandart.
TECHNIK
Ich habe gehört, es soll „offene“ und „geschlossene“ Systeme geben. Was ist der Unterschied und was ist besser?
Geschlossene System beschränken sich auf einen Hersteller und sind auf dessen Produktpalette. Offene Systeme werden von mehreren Herstellern (über 200 weltweit) hergestellt und haben einen gemeinsamen Standard mit sehr hoher Qualitätsanforderung. Dieses System lässt sich problemlos mit verschiedenen anderen Systemen verknüpfen (Dali-Lichtbus, SPS, verschiedene Funkbusse, Alarmanlagen nach VDA, Enocean Schalter, sogar Eigenprodukte mit entsprechendem Standard, usw.). Dabei empfiehlt es sich, die Produkte der Hersteller einzusetzen, die auf bestimmten Gebieten schon immer hervorragend waren. Die Kommunikation zwischen den Geräten der verschiedenen Herstellern ist Problemlos, da es nur eine Parametriersoftware für alle gibt!
Wo liegt der Vor- und Nachteil bei KNX Systemen im Vergleich zu Funk Systemen? Welches würden Sie empfehlen?
Leitungsgebundene Bussysteme, soweit nur innerhalb des Gebäudes verlegt, sind von außen nicht angreifbar. Wenn Schnittstellen nach außen bestehen, dann können die mit einer entsprechenden Sicherheit versehen werden. Funksysteme können abgehört und dann manipuliert werden (siehe keyless Automobilschließeinrichtungen).
Wird das, was ich jetzt installiere, in zwei Jahren schon veraltet sein?
Können Sie Smart Home Systeme derzeit empfehlen (wenn ja welche?) oder sollte man lieber noch warten, dass bessere und umfangreichere Systeme entwickelt werden?
Wie schätzen Sie die Entwicklung von Smart Home Systemen ein?
Wie schnell entwickeln sich Smart Home Technologien?
Die bekannten Smart Home Systeme existieren seit ca 30 Jahren und haben sich mit der Technik immer auf dem höchsten Level weiterentwickelt. Es ist aber gewährleistet, dass auch vorhandene ältere Geräte in Verbindung mit den neuesten Entwicklungen zusammenarbeiten und weiter genutzt werden können. Die Kommunikation zwischen Alt und Neu ist problemlos, nur haben die älteren Teilnehmer einen zum Teil etwas geringeren Funktionsumfang wegen der kleineren Speicher und älteren Prozessoren.