Kerpen-Horrem, 01.12.2020. Das Energie-Kompetenz-Zentrum entwickelt im Projekt „Immo-Tec“ handlungsorientierte und praxisrelevante Lehr-Lerneinheiten für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz im Gebäude. Zukünftige Immobilienkaufleute werden dadurch erforderliche Handlungskompetenzen zur Umsetzung und Nutzung von Energieeinsparpotenzialen erwerben und in ihre tägliche Arbeit einbringen können.
Das Team EkoZet arbeitet gemeinsam mit dem Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen sowie dem Berufskolleg Lindenstraße in Köln daran, Lernsituationen zu erarbeiten, die auf die Entwicklung von Kompetenzen von Auszubildenden der Immobilienbranche ausgerichtet sind und in Form von Praxismodulen am außerschulischen Lernort EkoZet durchgeführt werden können. Die zu entwickelnden Lehr-Lerneinheiten (LLE) sind so aufgebaut, dass sie den handlungsorientierten Unterricht der betroffenen Berufskollegs in der Region ergänzen.
Das Vorhaben startete im Mai 2020 und soll am 31.12.2021 abgeschlossen sein. In der ersten Projektphase stand die Identifikation der Inhalte für die LLE im Fokus. Dazu wurden Online-Befragungen der Auszubilden, sowie Online-Befragungen und telefonische Interviews von Experten, sowie ein Expertenworkshop am 27.10.2020 durchgeführt.
Besonders die Online-Befragung der Auszubildenden, die in Kooperation mit dem Berufskolleg Lindenstraße realisiert wurde, brachte mit 115 Rückmeldungen wichtige Anhaltspunkte für die Inhalte der LLE.
184 Unternehmen der Branche wurden per Postsendung und teilweise per Telefon und Mail kontaktiert. Branchenexperten hatten die Möglichkeit, an einer Online-Befragung, einem Telefoninterview sowie am Workshop teilzunehmen und die inhaltliche Ausarbeitung der LLE zu unterstützen.
Insgesamt beurteilten die Befragten das Thema als zukunftsweisend und wichtig für die Branche. Ein Bewusstsein für die bisherige Klimapolitik in Deutschland ist vorhanden. Die Befragten sind sich über die Wichtigkeit des Umgangs mit der Energie im Gebäude im Klaren, das Energieeinsparpotenzial gilt als zu wenig ausgeschöpft. Diese Inhalte sollten deshalb stärker in die Ausbildung einfließen.
Trotz der geltenden Vorsichtsmaßnahmen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, ist das Resümee der ersten Projektphase positiv. Es ist dem Projektteam gelungen, die für diese Projektphase geplanten Ziele zu erreichen. Die gute Zusammenarbeit soll in der zweiten Phase fortgesetzt werden. Die in den Befragungen identifizierten und im Rahmen des einem Expertenworkshops konsolidierten Themen werden für die LLE ausgearbeitet. Diese sind:
- Bedeutung von Energie und CO2-Ausstoß am Gebäude
- Ziele der Bundesregierung im Gebäudebereich
- Instrumente der Förderung
- Gebäudeenergiegesetz
- Relevante Technologien: was ist Energie (bzw. die zentrale Einheit kW/kWh), Wärmeschutz, erneuerbare Energien, Heiz- und Klimatechnologien
Die Meilensteine für die weitere Projektlaufzeit sind:
- Inhaltliche Konzeption und Ablaufplan der LLE
- Train-the-trainer Workshop mit Lehrkräften
- Erprobung mit Pilotklasse
- Optimierung und weitere Erprobungen
- Fertigstellung der LLE
Ein Statusbericht zur Projektphase ist verfügbar und kann über stefanie.koenen@ekozet-rek.de angefordert werden.