Die gemeinschaftliche Erzeugung und Nutzung von Strom gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zuge der Energiewende und der dezentralen Energieversorgung. Dank neuer technischer Möglichkeiten wie Smart Meter und verbesserten rechtlichen Rahmenbedingungen – etwa durch das Solarpaket I – ist es heute einfacher denn je, gemeinschaftliche Projekte in der Stromerzeugung zu realisieren. Ob Quartierslösungen, Mieterstrommodelle oder Energiegenossenschaften: Gemeinschaften, Nachbarschaften und private Haushalte können ihre Energieversorgung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger gestalten, indem sie gemeinsam in erneuerbare Energien investieren und den erzeugten Strom selbst nutzen.
Für Bürger*innen, Nachbarschaften und Gemeinschaften bietet sich hier die Chance, gemeinsam die Kontrolle über die eigene Energieversorgung zu übernehmen, Energiekosten zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
- Beratung: Unsere individuelle Beratung umfasst die Hauptaspekte, die für die Gründung und den Betrieb von z.B. Energiegenossenschaften relevant sind. Von der Berücksichtigung rechtlicher, finanzieller und praktischer Themen begleiten wir Genossenschaften bis zum Start zu einer erfolgreichen Energielösung. Wir beraten, aber auch zu anderen Formen der gemeinschaftlichen Stromerzeugung – und -nutzung. Ihren Termin für eine kostenfreie Beratung können Sie über den Button „Termin“ oben links direkt buchen. Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie unseren Berater an.
- Veranstaltungen im EkoZet: Wir bieten Veranstaltungen rund um das Thema gemeinschaftlicher Stromerzeugung und -nutzung an. Dabei informieren wir über Konzepte wie Energiegenossenschaften, Mieterstrom-Modelle und weitere gemeinschaftliche Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Veranstaltungen bieten Einblicke in aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Sie sind eine ideale Gelegenheit, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Strategien für eine dezentrale Energiewende zu entwickeln. Sowohl Unternehmen, Privatpersonen als auch kommunale Akteure können sich über passende Modelle für ihre Bedürfnisse informieren.
- Netzwerke aufbauen: Wir unterstützen die Gründung und den Ausbau von Energiegenossenschaften, indem wir Menschen zusammenbringen, die sich für gemeinschaftliche Projekte interessieren. Diese Netzwerke bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Energiewende auf lokaler Ebene.
- EkoZet OnTour: Um möglichst viele Bürger*innen und Gemeinschaften zu unterstützen, organisieren wir auf Anfrage Veranstaltungen im Kreis für z.B. Vereine, soziale Einrichtungen etc. oder nehmen wir mit einem Beitrag an Ihrer Veranstaltung teil. Diese Formate bieten die Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten von wie beispielsweise gemeinschaftlicher Stromerzeugung und Nutzung im Rhein-Erft-Kreis zu informieren, sich zu vernetzen und von erfolgreichen Projekten zu lernen. Unsere Veranstaltungen richten sich sowohl an Interessierte, die sich über das Thema informieren möchten, als auch an bereits bestehende Genossenschaften, die ihre Erfahrungen teilen und erweitern wollen.
Zielgruppen:
Bürger*innen, gemeinschaftliche Gruppen.