Die Sonne ist eine der wichtigsten Energiequellen und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die erneuerbare Strom- und Wärmeerzeugung. Unsere Photovoltaik-Initiative zielt darauf ab, das Potenzial der Solarenergie in der Region stark auszubauen und bestenfalls vollständig zu erschließen. Dabei richten wir uns nicht nur an Privatpersonen, sondern auch an Unternehmen, die von den vielfältigen Vorteilen der Photovoltaik profitieren möchten.
Unternehmen können durch die Installation von Photovoltaikanlagen nicht nur ihre Energiekosten signifikant senken, sondern auch ihren Fuhrpark durch E-Mobilität und Ladesäulen nachhaltig betreiben. Zudem ermöglichen Photovoltaiksysteme in Kombination mit Wärmepumpen die effiziente Wärmeerzeugung für Wohnen, Gewerbeimmobilien und Industrie. Elektrospeicher bieten darüber hinaus die Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bedarfsgerecht zu nutzen.
Die Vorteile von Photovoltaikanlagen sind vielfältig: Sie ermöglichen es, die Stromkosten signifikant zu senken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und sich unabhängiger vom Strommarkt zu machen. Gleichzeitig tragen sie zur regionalen Wertschöpfung bei, indem lokale Handwerker und Unternehmen in die Umsetzung einbezogen werden.
- Projektbetreuung: Von der ersten Idee bis zur Umsetzung bieten wir eine ganzheitliche Betreuung für Photovoltaik-Projekte. Wir begleiten sowohl private Haushalte als auch Unternehmen und gemeinschaftliche Initiativen, die Solarenergie für ihren eigenen Bedarf nutzen wollen. Dabei unterstützen wir in besonderen Fällen den Beginn der Planung z.B. durch gezielte Potentialanalysen, Wirtschaftlichkeitsanalyse und deren Umsetzung.
- Beratung (im EkoZet & bei Unternehmen auch vor Ort ): Unsere Expert*innen bieten individuelle kostenfreie Beratungsgespräche, um die passenden Lösungen für jede Zielgruppe zu entwickeln. Ob im persönlichen Gespräch bei uns im EkoZet, oder direkt vor Ort: Wir analysieren die Bedingungen und entwickeln Ideen zur Umsetzung von Photovoltaik-Konzepten. Hierbei berücksichtigen wir technische Faktoren wie z.B. Dachausrichtung, Schattenverhältnisse und Energiebedarf, um die höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Ihren Termin für eine Beratung können Sie über den Button „Termin“ oben links direkt buchen. Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie unseren Berater an.
- Veranstaltungen im EkoZet: Wir organisieren themenspezifische Veranstaltungen, die tiefere Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Photovoltaik bieten. Hierbei informieren wir über aktuelle Entwicklungen, technologische Innovationen und Fördermöglichkeiten. Diese Veranstaltungen sind ideal, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für die Energiewende zu entwickeln. Unternehmen, Privatpersonen und kommunale Akteure können sich gleichermaßen über Photovoltaik-Lösungen für ihre jeweiligen Bedürfnisse informieren.
- Vernetzung: Eines unserer Hauptziele ist es, Menschen zusammenzubringen, die sich für die Nutzung von Solarenergie interessieren. Wir fördern den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen zwischen Privatpersonen, Unternehmen, kommunalen Akteuren und Solarenergie-Experten. Dabei entstehen Netzwerke, die langfristig zu nachhaltigen Energielösungen in der Region beitragen.
- EkoZet OnTour: Mit unserem mobilen Beratungsformat sind wir auf Anfrage im Rhein-Erft-Kreis unterwegs, um Bürger*innen, Unternehmen und Interessierte vor Ort zu informieren. Dieses Veranstaltungsformat bietet eine praxisnahe Einführung in das Thema Photovoltaik und zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, Solarenergie für den Eigenverbrauch zu nutzen. Vor Ort haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, konkrete Fragen zu stellen, sich mit Expert*innen auszutauschen und erste Schritte für ihre eigenen Solarprojekte zu planen.
Ziel dieser Formate ist es, den Zugang zu Solarenergie zu erleichtern und einen direkten Austausch zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretische Informationen, sondern lernen auch die praktischen Vorteile der Photovoltaik – von der Einspeisung ins Stromnetz bis hin zur Kostenersparnis und Umweltfreundlichkeit kennen.
Zielgruppen:
Bürger*innen, gemeinschaftliche Gruppen, Unternehmen.