Kerpen-Horrem, 10.01.2025. Im vergangenen Jahr hat die Nutzung von Balkonkraftwerken in Deutschland einen deutlichen Zuwachs erfahren. Die Zahl der kleinen Solaranlagen, die offiziell als Steckersolargeräte bezeichnet werden, hat sich mehr als verdoppelt. Laut dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur waren Ende 2024 über 780.000 Anlagen in Betrieb. Gemeinsam erzeugen diese eine installierte Leistung von knapp 0,7 Gigawatt.
Die Entwicklung wird durch mehrere Faktoren begünstigt: Neue gesetzliche Regelungen erleichtern die Installation erheblich. Beispielsweise sind Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften verpflichtet, den Einsatz von Balkonkraftwerken zu genehmigen. Gleichzeitig sinken die Preise für die Anlagen, was vielen Haushalten den Einstieg in die eigene Stromerzeugung erleichtert.
Allein 2024 wurden mehr als 430.000 neue Balkonkraftwerke registriert. Regional liegen die bevölkerungsreichsten Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg vorne.
Die Mini-Solaranlagen tragen zur Energiewende bei, indem sie Haushalten ermöglichen, einen Teil ihres Stromverbrauchs selbst zu decken und dabei aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Mit einer Prognose von einer Million Anlagen bis Mitte 2025 könnte sich dieser Trend noch verstärken.
Für alle, die sich für Balkonkraftwerke interessieren, sind wir im EkoZet Ihr Ansprechpartner. Wir bieten Informationen und Beratung rund um die Installation und Nutzung, melden Sie sich zur kostenfreien EkoBeratung an.