-Offene Diskussionsrunde zu wechselnden Themenschwerpunkten-
In der ersten Ausgabe unseres EkoStammtischs im neuen Jahr widmen wir uns dem Thema energetische Gebäudesanierung. Es geht um sinnvolle Maßnahmen, rechtliche Vorgaben und verfügbare Förderprogramme – also ein Rundumschlag zu allen wissenswerten Aspekten. Zu Gast ist Dipl.-Ing. Klaus Franke, der aus seiner Praxiserfahrung berichtet und mit seinem Fachwissen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung steht.
Wenn eine energetische Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder auch öffentlichen Gebäuden ansteht, sind vor der Planung und Ausführung viele wichtige Aspekte zu beachten, damit die baulichen Maßnahmen später auch den gewünschten Effekt haben.
Am EkoStammtisch sprechen wir über Energiebedarf und Einsparpotenziale, Gebäudethermografie und die Ermittlung von Handlungsfeldern für eine Immobilie, verschiedene Sanierungsmaßnahmen vom Dach bis zum Keller, Energieausweise und die Energieeinsparverordnung EnEV 2014 sowie Effizienzhausstandards.
Es werden u.a. die Fördermittel und Leistungen der KfW Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vorgestellt, wie z.B. die Effizienzexperten-Liste, Informationen zu Gutachten und die KfWBaubegleitung. Aber wir informieren auch über weitere, zum Teil ergänzende Programme, wie zum Beispiel „progress-nrw“.
Willkommen sind wie immer alle Interessenten mit Ihren Fragen. Wir freuen uns auch über Experten, die Ihr Fachwissen in unsere Runde geben und zu einer ergebnisreichen Diskussion am EkoStammtisch beitragen.
Moderation:
Peter Kaspar
Termin:
06.01.2016
18.00-20.00 Uhr
kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung
Einmal im Monat wird im EkoZet zu verschiedenen Energie-Themen diskutiert. Das können technische, politische oder soziale Aspekte der Energieversorgung und -nutzung sein. Die genauen Themen geben wir immer kurzfristig hier auf unserer Webseite und auf unserer facebook-Seite bekannt. Sie können uns auch gerne eigene Themenvorschläge schicken: info@ekozet-rek.de