-Tagesseminar für Mitarbeiter und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft-

Energetische Sanierung von Wohnungseigentum

Gesetzliche Auflagen und ihre Novellierung, Steigerung der Objektqualität durch bessere Energiewerte, rechtliche sowie finanzielle Aspekte – die Anforderungen sind komplex, wenn es um die energetische Sanierung von Wohnungseigentum geht. Für dieses umfassende Thema haben wir ein kompaktes Tagesseminar entwickelt, das auf die speziellen Bedürfnisse der Verwaltung und Bewirtschaftung von Immobilien. Das Seminar behandelt vier zentrale Bereiche: rechtliche Grundlagen, Finanzierung, die Ermittlung von Messwerten und Kennzahlen und die baulichen Anforderungen bei der Umsetzung.

Den ausführlichen Seminarflyer als PDF-Download finden Sie hier.

Zielgruppe:
– Kommunale Wohnungsgesellschaften
– Wohnungsgenossenschaften
– Freie Immobilienverwaltungsunternehmen
– Hausverwaltungen

Termin:
19.11. 2013 (weitere Termine in November und Dezember)
09.00-17.00 Uhr

Teilnahmegebühr:311,00 Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Mittagessen und Getränke
8-20 TeilnehmerInnen

Anmeldung:
anmeldung@ekozet-rek.de
Tel.: 02273/9536041

 

Inhalte:

Block I – Rechtliche Grundlagen
Seminarleiter: Thomas Brandt, Fachanwalt für
Wohnungseigentumsrecht

1. Rechtliche Grundsätze bei baulichen Veränderungen
von gemeinschaftlichem Eigentum

  • Instandhaltung und Instandsetzung
  • modernisierende Instandsetzung
  • Modernisierung
  • bauliche Veränderung

2. Vorbereitung eines Eigentümerbeschlusses

  • Feststellung des Ist-Zustandes und Bedarfsfeststellung
  • Eruierung verschiedener Sanierungsmöglichkeiten
  • Einholung der Kostenvoranschläge
  • Auswertung und Beschlussvorlage

3. Eigentümerbeschluss über energetische Maßnahmen

  • Erörterung in der Eigentümerversammlung
  • Beschlussfassung und Beschlussformulierung
  • Beschlussprotokoll und Beschlusssammlung

4. Umsetzung des Beschlusses durch den Verwalter

  • Beauftragung des Unternehmens
  • Baubegleitung und Abnahme
  • Nachverfolgung von Gewährleistungsrechten

5. Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen durch die Wohnungseigentümergemeinschaft

  • Ansparung im Wirtschaftsplan
  • Entnahme aus der Rücklage
  • Sonderumlage
  • Inanspruchnahme von Fördermitteln
  • (Sonderproblem Beschlussfassung über Kreditaufnahme)

6. Abwicklung von Förderungen durch die KfW Besonderheiten bei Eigentumswohnungen

  • Antragstellung und Abwicklung

 

Block II – Praxis 1: Energieeinsparungsmaßnahmen nach der EnEV
Seminarleiter: Martin Blaschke, Büro für energetische Gebäudeoptimierung und Bauphysik

1. EnEV (Energieeinsparverordnung)

  • Zweck und Ziel der EnEV
  • Systematik der EnEV
  • Anforderungen der EnEV für Neu- und Bestandsgebäude

2. Pflichten der Wohnungseigentümer/Wohnungseigentümergemeinschaft nach EnEV

  • Pflichten im Bestand (ohne bauliche Veränderungen)
  • Pflichten bei oder im Zusammenhang mit baulichen Veränderungen
  • Richtige Auslegung der »Bagatellregelung« nach §9 (3)

3. KfW-Förderung für EnEV-Maßnahmen

  • Förderwege (Kreditförderung/Zuschussförderung)
  • Voraussetzungen für die Förderung
  • Förderfähige Maßnahmen und Kosten

4. »Gestaltungsmöglichkeiten« bei der energetischen Bilanzierung

  • Qual der Wahl – die zwei Berechnungsverfahren für Wohngebäude
  • KfW und EnEV – die feinen Unterschiede
  • Wärmebrücken – detaillierte Berechnung oder ungünstige Pauschale
  • Bauteile »Fenster« – weg vom Einheitsfenster

5. Abwicklung von Förderungen durch die KfW Besonderheiten bei Eigentumswohnungen

  • Antragstellung
  • Abwicklung

Block III – Praxis 2: Energetische Sanierung in der Umsetzung
Seminarleiter: Axel Leroy, Dipl.-Wirtschaftsingenieur

1. Wärmeerzeugung/Heizung

  • Gasheizung/Ölheizung/Holzpelletheizung
  • Blockheizkraftwerk/Brennstoffzelle
  • Wärmepumpe
  • Solar

2. Wärmetransport/ Wärmeabgabe

  • Energietransport (Rohre/Pumpen/hydraulischerAbgleich)
  • Energieumsetzung (Heizkörper/-flächen)

3. Gebäudehülle

  • mineralische Baustoffe
  • Dämmstoffe
  • Lage der Wärmedämmung an der Wand
  • Außendämmung
  • Innendämmung
  • Lage der Wärmedämmung im Dachbereich
  • Luftdichtigkeit
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Ausführungsdetails bei Dämmung von Fenstern und Türen