-Seminar für Immobilienverwalter, Makler und Vermieter-

Was sind die Energiekennwerte im Energieausweis wert? Was sagt der Energieausweis über mein Gebäude aus. Zwei EnEV-Nachweis und drei Ergebnisse – Fehler im System oder zulässiger Gestaltungsspielraum?
Erstellen Sie doch einfach – mit fachlicher Unterstützung – selbständig einen Energieausweis und lernen Sie die normativen und rechtlichen Zusammenhänge und Fallstricke kennen. Wagen Sie einen Blick in die Abgründe der energetischen Bilanzierung: Auslegungsstaffeln der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz, die technischen FAQs der KfW, unbestimmte Rechtsbegriffe in der EnEV und die Legendenbildung in der Öffentlichkeit.

Für die Veranstaltung erhalten Sie eine kostenlose 30-Tage-Lizenz für ZUB Helena 2012 ohne Funktionseinschränkung.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Immobilienverwalter, Makler und Vermieter, die sich die Grundlagen der energetischen Bilanzierung und der Erstellung von Energieausweisen von Wohngebäuden praktisch (d.h. mit allen Fallstricken) an einem Beispiel mit Software erarbeiten wollen.

Ziel:
Der eintägige Workshop vermittelt das Grundlagenwissen zur Erstellung von Energieausweisen für die EnEV und der energetischen Bilanzierung von Wohngebäuden. Es werden die typischen Fallstricke und Gestaltungsspielräume aufgezeigt.

Seminarleitung:
Martin Blaschke, bauphysik Akademie

Zeit:
09.30 – 17.00 Uhr

Teilnahmegebühr:
269,00 € p.P. zzgl. 19% MwSt. inkl. Skript und Test-Lizenz für ZUB Helena 2012 , Pausengetränke und Mittagessen
max. 10 Teilnehmer/innen

Anmeldung:
anmeldung@ekozet-rek.de
Tel.: 02273/9536041

 

Themen und Inhalte

Sie erstellen mit Unterstützung eine Verbrauchsausweis und einen bedarfsorientierten Ausweis für das Gebäude. Anschließend werden wir Sanierungsmaßnahmen abbilden und deren öffentlich-rechtliche Zulässigkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilen.

Modul 1-2: Der Energieausweis – Verbrauchs- und Bedarfsausweis

  • Verbrauchserfassung und Energiebezugsfläche
  • Bauteileingabe (Hüllflächenerfassung)
  • Abbildung von Anlagenkomponenten
  • Strom aus erneuerbaren Energien und Wärmepumpen

Modul 3-4: Sanierungsmaßnahmen und KfW

  • Sanierungsmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit abbilden
  • KfW-Effizienzhausstandard – ein eigenständiges Berechnungsverfahren?!
  • BAFA-Beratungsbericht – Vertriebsinstrument der KfW? Diskussion der Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Methodik:
Präsenz-Seminar/Softwareschulung (4 Module à 90 Minuten) mit Vortrag und Diskussion.

Hinweis: Es ist erforderlich, einen eigenen Laptop mitzubringen.