-EkoStammtisch Spezial-
Balkonkraftwerke genießen zurzeit eine große Popularität und werden oft als „Mini-Photovoltaik-Anlagen für die Steckdose“ beworben. Kann Strom tatsächlich –wie in der bekannten Redewendung– „einfach aus der Steckdose kommen“? Unter welchen Bedingungen? Und für wen sind diese Anlagen geeignet? Wir widmen unseren EkoStammtisch Spezial am 03. Mai dieser Alternative zur klassischen Photovoltaikanlage, die große Vorteile bietet und viele zu „Stromhersteller“ machen kann.
Bei den steigenden Strompreisen und den immer deutlicheren Folgen des Klimawandels möchten immer mehr Menschen den eigenen Strom herstellen, und zwar aus erneuerbaren Quellen. Photovoltaikanlagen bieten diese Möglichkeit an, kommen aber wegen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Anschaffungs- und Installationskosten nicht für alle in Frage. Sogenannte „Balkonkraftwerke“ oder „Stecker-Solaranlagen“ stellen für Mieter*innen aber auch für Wohneigentümer*innen dank ihrer einfachen Handhabung und überschaubaren Investitionskosten eine zugänglichere Alternative zur klassischen Dachanlage dar.
An diesem EkoStammtisch Spezial beschäftigen wir uns mit diesen „Mini-Anlagen“ und informieren über Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Technik und Kosten.
Herzlich willkommen sind wie immer alle Interessenten, ob Sie gerade eine Anlage planen oder sich ganz allgemein informieren wollen, sowie „Balkonanlagenerfahrene“, die über ihre konkrete Erfahrung mit diesen Anlagen berichten möchten. Wir freuen uns auch immer über Experten und Betriebe, die am EkoStammtisch teilnehmen und die Gesprächsrunde mit ihrem Fachwissen bereichern.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter anmeldung@ekozet-rek.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referent:
Dipl.-Ing. Markus Steinkötter
Termin:
03.05.2023
18:00-19:30 Uhr
Anmeldung:
anmeldung@ekozet-rek.de
Ort:
Energie-Kompetenz-Zentrum
Höhenweg 39
50169 Kerpen-Horrem
kostenfreie Teilnahme