-1,5-tägiges Seminar für Architekten, Ingenieure und Energieberater-
Die energetische Bilanzierung nach DIN V 18599 für den öffentlich-rechtlichen Nachweis oder als Grundlage für Energiekonzepte und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ist für viele Planer ein unbekanntes Themenfeld, das mit vielen Halbwahrheiten und Vorbehalten behaftet ist. Nach diesem Intensivseminar haben Sie das nötigen Hintergrundwissen und die praktische Übung, um mit ZUB Helena 2012 Ultra z.B. einen Kindergarten nach EnEV zu bilanzieren.
Für die Veranstaltung erhalten Sie eine kostenlose 30-Tages-Lizenz für ZUB Helena 2012 Ultra ohne Funktionseinschränkung.
Zielgruppe:
Der 1,5-tägige Workshop richtet sich an Architekten, Ingenieure und Energieberater, die sich einen kompakten und praktischen Einblick in die energetische Bilanzierung von Nichtwohngebäuden mit ZUB Helena 2012 Ultra verschaffen möchten.
Das 1,5-tägige Seminar vermittelt die effiziente Anwendung der DIN V 18599 mit ZUB Helena 2012 Ultra durch praktische Übung an Beispielgebäuden
Seminarleitung:
Martin Blaschke, bauphysik Akademie
Termine:
26.11. 2013: 13.00-17.00 Uhr
27.11. 2013: 9.30-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr:
349,00 € p.P. zzgl. 19% MwSt., inkl. Skript und Test-Lizenz für ZUB Helena 2012 Ultra, Pausengetränke und Mittagsimbiss
max. 10 Teilnehmer/innen
Anmeldung:
anmeldung@ekozet-rek.de
Tel.: 02273/9536041
Themen und Inhalte
Tag 1: von 13 – 17 Uhr (2 Module à 90 Minuten)
Modul 1 – Grundlagen der Norm und EnEV
- Normative Grundlagen
- Grundzüge und Systematik der DIN V 18599
- Öffentlich-rechtlicher Nachweis nach EnEV – Unterschiede zu Wohngebäuden
Modul 2 – Zonierung in Theorie und Praxis
- Eingabe von Zonen mit Festlegung der Zonenparameter
- Eingabe von Beleuchtungsbereichen mit Festlegung der Beleuchtungsparameter
Tag 2: von 9:30 – 17 Uhr (4 Module à 90 Minuten)
Modul 3 – Berechnungsverfahren
- Allgemeine Programmbedienung
- Angaben zum Projekt
- Berechnungsverfahren
Modul 4 – Bautechnik und Zonierung
- Anlegen von Bilanzzonen
- Baustoffe und Konstruktionen
- Bauteileingabe (Hüllflächenerfassung)
- Wärmebrücken und unterer Gebäudeabschluss
Modul 5 – Anlagentechnik
- Abbildung von Anlagentechnik (Beleuchtung, Heizung, Lüftung)
- Strom aus erneuerbaren Energien
- EEWärmeG
Modul 6 – Varianten und Ausgabe
- Varianten-Assistent
- Wirtschaftlichkeit
- Ausgabe EnEV-Nachweis & Projektdokumentation
Methodik:
Präsenz-Seminar/Softwareschulung (6 Module à 90 Minuten) mit Vortrag und Diskussion. Erarbeitung der Themen und Inhalte anhand von Beispielgebäuden.
Hinweis: Es ist erforderlich, einen eigenen Laptop mitzubringen. Bitte stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Software lauffähig installiert ist.