– Seminar für Handwerker, Planer und Sachverständige – 

Die Beurteilung von Feuchtetransportvorgängen erfolgt in der Praxis bislang fast ausschließlich mit dem Glaser-Verfahren. Hier bleiben aber viele Aspekte unberücksichtigt, wie der kapillare Feuchtetransport im Bauteil, die sorptive Aufnahmefähigkeit für ausfallende Feuchte oder Regen und Strahlung.

Die Software ZUB Esther® ist ein baupraktisches Werkzeug, das die realitätsnahe Berechnung des instationären hygrothermischen Verhaltens von mehrschichtigen Bauteilen unter natürlichen Klimabedingungen ermöglicht – nach Vorgaben der DIN EN 15026.

Zielgruppe:
Handwerker, Planer und Sachverständige

Voraussetzungen:
Ein eigener Laptop ist mitzubringen.

Seminarleitung:
Martin Blaschke, ZUB Systems GmbH

Zeit:
13.00-16.30 Uhr

Teilnahmegebühr:
99,00 € pro Person zzgl. 19% MwSt.
Seminar (2 Module à 90 Minuten) inkl. Test-Lizenz für ZUB Esther (30 Tage)

Min. 3 Teilnehmer/innen
Max. 8 Teilnehmer/innen

Anmeldung:
Mail: anmeldung@ekozet-rek.de
Tel: 02273 – 9536041

 

ZUB Esther eignet sich beispielsweise zur Bestimmung

  • der Austrockenzeit von Baufeuchte
  • der Tauwassergefahr in Bauteilen
  • des Einflusses von Schlagregen auf Außenbauteile
  • der Auswirkungen von Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen des hygrothermischen Verhaltens von Dach- und Wandkonstruktionen bei

 

Themen und Inhalte

Das Online-Seminar vermittelt die effiziente Anwendung der Software ZUB Esther zur hygrothermische Simulation von Bauteilen. Sie lernen an zwei ausgewählten Beispielen (Innendämmung mit Varianten und Flachdach) die Funktionalitäten von ZUB Esther kennen und grundlegende Hinweise zum Berechnungsverfahren.

ACHTUNG: Das Seminar ist keine Ersatz für fundierte bauphysikalische Kenntnisse und vertiefende Einarbeitung in diese anspruchsvolle Thematik!

Beispiel 1 – Innendämmung mit Varianten

  • Erläuterung der erweiterten Materialkennwerte
  • Randbedingungen (Anfangsfeuchte/Oberflächeübergangskoeffizienten)
  • Variantenbildung
  • Bewertung der Berechnungsergebnisse

Beispiel 2 – Flachdach

  • Eingabe des Bauteilaufbaus (mit Feuchtequellen)
  • Außen- und Innenklima
  • Schnellgrafik und Ergebnisausgabe
  • Bio-WUFI (Schimmelpilzwachstum)