– Seminar für Ingenieure, Architekten und Energieberater – 

Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zur Berechnung des instationären hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen. Die Theorie wird durch eigenständige Modellierung und Simulation von mehrschichtigen Bauteilen mit ZUB Esther® umgesetzt.

Mit ZUB Esther® verfügen Sie über ein baupraktisches Werkzeug, das die realitätsnahe Berechnung des dynamischen Feuchteverhaltens von mehrschichtigen Bauteilen ermöglicht. Ideal zur Sanierung von Altbauten und zur Weiterentwicklung von Konstruktionen im Neubau.

Zielgruppe:
Ingenieure, Architekten, Energieberater

Ziel:Das Seminar vermittelt das notwendige Grundlagenwissen zur Berechnung und Verständnis der hygrothermische Simulation von Bauteilen (Feuchte und Wärmetransport gekoppelt) an Beispielen. Nach dem Seminar können Sie ZUB Esther® anwenden.

Voraussetzungen:
Ein eigener Laptop ist mitzubringen.

Seminarleitung:
Martin Blaschke, bauphysik Akademie

Termin:
11.10. 2013
09.00-17.00 Uhr

Teilnahmegebühr:
249,00 € pro Person zzgl. 19% MwSt., inkl. Test-Lizenz für ZUB Esther (30 Tage), Pausengetränke und Mittagsimbiss

Min. 4 Teilnehmer/innen
Max. 10 Teilnehmer/innen

Anmeldung:
Mail: anmeldung@ekozet-rek.de
Tel: 02273 – 9536041

 

Themen und Inhalte

Sie lernen an zwei ausgewählten Beispielen (Innendämmung mit Varianten und Flachdach) die Funktionalitäten von ZUB Esther kennen und grundlegende Hinweise zum Berechnungsverfahren. Im Laufe des Seminars werden Sie folgende Details mit der Software berechnen.

Beispiel 1 – Innendämmung mit Varianten (mit feuchtevariabler Dampfbremse bzw. kapillaraktivem Dämmstoff)

  • Erläuterung der erweiterten Materialkennwerte
  • Randbedingungen (Anfangsfeuchte/Oberflächeübergangskoeffizienten)
  • Variantenbildung
  • Bewertung der Berechnungsergebnisse

Beispiel 2 – Flach-/Gründach

  • Eingabe des Bauteilaufbaus (mit Feuchtequellen)
  • Außen- und Innenklima
  • Schnellgrafik und Ergebnisausgabe
  • Bio-WUFI (Schimmelpilzwachstum)

Hinweis: Das Seminar ist keine Ersatz für fundierte bauphysikalische Kenntnisse und vertiefende Einarbeitung in diese anspruchsvolle Thematik!

Methodik
Präsenz-Seminar/Softwareschulung (4 Module à 90 Minuten) mit Vortrag, Diskussion und Softwareübung.