-Seminar für Immobilienverwalter, Makler und Vermieter-

Schon heute können die Anforderung der Energieeinsparverordnung als auch die Effizienzhausstandards der KfW-Förderprogramme durch optimierte Bauteilanschlüsse und den Nachweis von Wärmebrücken kostengünstiger erreicht werden als durch zusätzliche Investition in Dämmung oder Anlagentechnik. Neben dem Wärmeschutz können Wärmebrücken sowohl in Neu- als auch im Altbau zu Schimmelpilzwachstum führen. Wie kommt das? Kann man mit 2D-Wärmebrückenberechnungen diese Gefahren beherrschen?

Im Seminar wird das kleine 1×1 der Wärmebrücken-Berechnung zum Verständnis von Wärmebrückeneffekten (Wärmestrom und Tauwasser) an Beispielen gemeinsam mit Ihnen anschaulich erläutert und von Ihnen mit Software praktisch umgesetzt. Danach sind Wärmebrückeneffekte für Sie keine graue Theorie sondern verständliche bauphysikalische Zusammenhänge.

Für die Veranstaltung erhalten Sie eine kostenlose 30-Tage-Lizenz für  ZUB Argos® Pro 2012 ohne Funktionseinschränkung.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Immobilienverwalter, Makler und Vermieter, die einen praktische und aktive Einführung in die rechnerische Untersuchung von Wärmebrücken suchen.

Ziel:
Das eintägige Seminar vermittelt das notwendige Grundlagenwissen zur Berechnung und Verständnis von Wärmebrückeneffekten (Wärmestrom und Tauwasser) an Beispielen.

Seminarleitung:
Martin Blaschke, bauphysik Akademie

Termin:
01.10.2013
09.30 – 17.00 Uhr

Teilnahmegebühr:
269,00 € p.P. zzgl. 19% MwSt. inkl. Skript und Test-Lizenz für ZUB Argos Pro 2012, Pausengetränke und Mittagessen
max. 10 Teilnehmer/innen

Anmeldung:
anmeldung@ekozet-rek.de
Tel.: 02273/9536041

 

Themen und Inhalte

Modul 1-2: Der Wärmestrom (Energiebilanzierung) – die psi-Wert Berechnung

  •   Umgang mit Wärmebrücken nach EnEV 2009 bzw. 2014 – Neubau und Altbau
  •   Das Beiblatt 2 der DIN 4108 – Was heißt Gleichwertigkeitsnachweis
  •   Was bringt die genaue Berechnung? Die Auswirkung auf Bilanzierungsergebnisse am Beispiel
  • Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Bbl.2
  • Modellbildung und Modellgeometrie bei Erdreichmodellen
  • Randbedingungen, U-Wert Ermittlung und Wirklänge
  • Das Konvergenzkriterium

 

Modul 3-4: Tauwasser, Feuchte und Schimmelpilzrisiko – die f-Wert Berechnung

  •   Wann entsteht Schimmel?
  •   Mindestwärmeschutz, Feuchte und die Schimmelvermeidung
  •   Was bedeutet der fRsi-Wert? Ist er allgemeingültig?
  • Ψ-und f-Wert-Berechnung – der feine Unterschied
  • Berechnung der Oberflächentemperatur (f-Wert)
  • Modellbildung bei erdberührte Bauteile
  • f-Wert bei abweichenden Randbedingungen

Methodik:
Präsenz-Seminar/Softwareschulung (4 Module à 90 Minuten) mit Vortrag und Diskussion.
Hinweis: Es ist erforderlich, einen eigenen Laptop mitzubringen.