-Seminar für Architekten, Ingenieure, Handwerker, Energieberater-

Im Vordergrund steht die Untersuchung von Wärmebrücken mit ZUB Argos® Pro 2012. Sie zeichnen und modellieren typische Wärmebrücken an kommentierten baupraktischen Anschlussdetails vom ersten Strich über die Auswahl der Randbedingungen bis zur Ausgabe. Praxisorientiertes Training in Kleingruppen an baupraktischen Beispielen! Mit umfangreichem und praxisrelevanten Skript.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Architekten, Ingenieure, Handwerker, Energieberater undSoftwareanwender mit fundiertem Grundlagenwissen zur Berechnung und Verständnis von Wärmebrückeneffekten (f- und psi-Wert).

Für die Veranstaltung erhalten Sie eine kostenlose 30-Tage-Lizenz für ZUB Argos 2012 ohne Funktionseinschränkung.

Wichtig: Voraussetzung ist das Grundlagenwissen zur Berechnung und Verständnis von Wärmebrückeneffekten (f- und psi-Wert).

Ziel:
Sie erlangen die nötige Sicherheit und Routine, um ihre Wärmebrückennachweise in kürzester Zeit und damit wirtschaftlich zu erbringen! Die kleine Seminargruppe erlaubt die individuelle Unterstützung durch Ihren Software-Trainer!

Seminarleitung:
Martin Blaschke, bauphysik Akademie

Termin:
09.05.2014
09.00-17.00 Uhr

Teilnahmegebühr:
249,00 € p.P. zzgl. MwSt. inkl. Skript und Zeitlizenz für ZUB Argos 2012, Pausengetränke und Mittagsimbiss
max. 8 Teilnehmer/innen

Anmeldung:
anmeldung@ekozet-rek.de
Tel.: 02273/9536040

 

Themen und Inhalte

1. Folgende Wärmebrücken sollen (mindestens) vom ersten Strich über die Auswahl der Randbedingungen bis zur U-Wert Ermittlung modelliert und berechnet werden.

  • Geschossdeckeneinbindung
  • Oberste Geschossdecke
  • Fensterlaibung
  • Sockelbereich
  • KG-Fundament

2. Wiederholung der Theorie an Beispielen:

psi-Wert Berechnung

  • Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Bbl.2
  • Modellbildung und Modellgeometrie bei Erdreichmodellen
  • Randbedingungen, U-Wert Ermittlung und Wirklänge
  • Das Konvergenzkriterium

f-Wert Berechnung

  • Ψ-und f-Wert-Berechnung – der feine Unterschied
  • Berechnung der Oberflächentemperatur (f-Wert)
  • Modellbildung bei erdberührte Bauteile
  • f-Wert bei abweichenden Randbedingungen

Methodik:
Präsenz-Seminar/Softwareschulung (4 Module à 90 Minuten) mit Vortrag, Diskussion und eigenständiger Bearbeitung von Wärmebrückendetails.
Hinweis: Es ist erforderlich, einen eigenen Laptop mitzubringen.