Suche
Suche
Close this search box.
Pressemitteilungen

Genossenschaften: Gemeinschaftliche Lösungen für die Zukunft

Foto: Mirène Schmitz Photography

Kerpen-Horrem, 24.02.2025. Genossenschaften bieten nachhaltige und zukunftsfähige Antworten auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen. Besonders Energiegenossenschaften spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, indem sie gemeinschaftlich erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft nutzen. Erfahren Sie, wie Genossenschaften zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen – mit praxisnahen Beispielen und bewährten Ansätzen. Mehr dazu auf unserer Informationsveranstaltung am 9. April 2025 im EkoZet in Kerpen-Horrem.

 

Genossenschaften: Ein bewährtes Modell mit Zukunft

Genossenschaften sind eine der ältesten Formen wirtschaftlicher Selbsthilfe. Seit dem 19. Jahrhundert ermöglichen sie es Menschen, sich zusammenzuschließen, um wirtschaftliche Nachteile auszugleichen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch legten mit ihrer Idee den Grundstein für ein Modell, das bis heute weltweit Bestand hat.

Warum entstehen Genossenschaften?

Ob wirtschaftliche, soziale oder ökologische Herausforderungen – Genossenschaften bieten gemeinschaftliche Lösungen. Ihr Prinzip: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Kapitaleinlage.

Wo werden Genossenschaften heute genutzt?

Genossenschaften sind in vielen Bereichen aktiv:

  • Energiegenossenschaften: Gemeinschaftliche Stromerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft.
  • Wohnungsbaugenossenschaften: Bezahlbarer Wohnraum durch gemeinschaftlichen Besitz.
  • Landwirtschaftliche Genossenschaften: Nachhaltige Produktion und faire Preise für Landwirte.
  • Einkaufs- und Verbraucher-Genossenschaften: Günstigere Preise durch gemeinsamen Einkauf.

 

Energiegenossenschaften: Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiegenossenschaften sind ein dynamisches Modell für nachhaltige Energieerzeugung. Sie ermöglichen Bürger*innen, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen – mit gemeinschaftlich betriebenen Photovoltaikanlagen, Windkraftprojekten oder Biogasanlagen. Auch im Wärmebereich gibt es Genossenschaften, die Nahwärmenetze betreiben.

Erfolgreiche Praxisbeispiele

BürgerEnergie Neckar-Odenwald eG – Betreibt Solar-, Wind- und Biomasseanlagen.
Bürgerwerke eG – Zusammenschluss von über 100 lokalen Energiegenossenschaften, die Haushalte mit Bürgerstrom versorgen.

 

Die Vorteile von Energiegenossenschaften auf einen Blick

Dezentrale Stromerzeugung – Entlastet das Netz und stärkt regionale Unabhängigkeit.
Bürgerbeteiligung – Demokratische Mitbestimmung über Energieprojekte.
Kosteneinsparung – Langfristig stabile Energiepreise durch gemeinschaftliche Finanzierung.
Klimaschutz – Förderung erneuerbarer Energien.

 

Wie funktioniert eine Energiegenossenschaft? Ein Praxisbeispiel

Von der Idee zur Umsetzung

  1. Gründung: Engagierte Bürger*innen schließen sich zusammen, um die lokale Energiewende zu fördern.
  2. Projektentwicklung: Dachflächen oder Freiflächen für Photovoltaik, Windkraft oder Biogas werden identifiziert und gepachtet.
  3. Finanzierung: Mitglieder investieren in Genossenschaftsanteile (z. B. 500 € pro Anteil). Fördermittel und nachhaltige Finanzierungsmodelle unterstützen das Projekt.
  4. Bau & Betrieb: Nach gesicherter Finanzierung errichten Fachfirmen die Anlagen, die anschließend von der Genossenschaft betrieben werden.

 

Nutzung der erzeugten Energie

Die gewonnene Energie kann:

  • Direkt vor Ort genutzt werden (z. B. in Schulen oder Unternehmen).
  • An Mitglieder verkauft werden (z. B. über Bürgerwerke eG).
  • Ins öffentliche Netz eingespeist und nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) vergütet werden.

 

Vorteile für Mitglieder

Dividenden aus Stromverkäufen
Vergünstigter Bürgerstrom für Mitglieder
Nachhaltige Energieversorgung in Bürgerhand

 

Genossenschaften als Modell der Zukunft

In Zeiten von Klimawandel und Energiewende sind Genossenschaften eine starke Plattform für Bürgerbeteiligung. Sie verbinden soziale Verantwortung, wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Innovationen – und sind damit ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsfähigen Energieversorgung.

Mehr erfahren – Jetzt anmelden!

Besuchen Sie unsere Veranstaltung am 9. April 2025 im EkoZet in Kerpen-Horrem und erfahren Sie mehr. Jetzt anmelden.

 

 

 

Infos

Die 17 Ziele

Es sind alle 17 SDGs zu sehen.

Anfahrt

Downloads

Weitere Angebote

Weitere Angebote

Suche
Skip to content