Projekte

Lernraum EkoZet –
Ein Projekt zur beruflichen Qualifizierung in innovativer, klimaschonender Gebäudeenergietechnik

Gefördert durch den KlimaKreis Köln

 

Der Hintergrund
Die Klimaziele sind gesetzt: Die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor sollen bis 2050 um 80% gesenkt werden. Das ist nur durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energien möglich. Neben der Technik selbst ist dazu qualifiziertes Fachpersonal in Unternehmen und Betrieben erforderlich, das sich mit innovativer Gebäudetechnik auskennt und eine fachgerechte Installation und Betriebsführung garantiert.

Gerade in Handwerksberufen mit Schlüsselfunktionen im Bereich der Gebäudetechnik zeichnet sich aber ein zunehmender Fachkräftemangel ab. Deshalb sind dringend Maßnahmen notwendig, die Innovationen und Marktveränderungen für Auszubildende und Handwerksbetriebe zugänglich machen und den erforderlichen Kompetenzerwerb ermöglichen, um damit auch die Attraktivität der betroffenen Berufe zu steigern.

Berufskollegs sind hier zentrale Partner. In der dualen Erstausbildung können sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Kompetenzen für eine fachgerechte Anwendung energieeffizienter Technologien zu fördern.

 

Wir vermitteln eine fachgerechte Anwendung innovativer, klimaschonender Energietechnik und Basiskenntnisse zu den Themen Klimaschutz und Energiewende.

 

Das Projekt
Das EkoZet (Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis) entwickelt in einem pädagogischen Projekt zur Qualifizierung in innovativer, effizienzorientierter Gebäudeenergietechnik Lehr-/Lerneinheiten für die berufliche Erstausbildung.

Für die Ausbildungsberufe Elektroniker/in Fachrichtung Energie-, und Gebäudetechnik sowie Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik werden jeweils drei Lehr-/Lerneinheiten zu ausgewählten Themen der Haus- und Gebäudetechnik konzipiert. Neben technikspezifischen Inhalten werden dabei auch Grundkenntnisse und Handlungsoptionen zu den Themen Ressourceneffizienz und Klimaschutz einbezogen.

Ausgangspunkte für die Entwickelung der Lehr-/Lerneinheiten sind einerseits die installierte Gebäudetechnik im EkoZet, andererseits die aus den Lernfeldern der Ausbildungspläne abzuleitenden Lerninhalte. Ziel ist dabei, die Lehr-/Lerneinheiten so zu konzipieren, dass sie im Rahmen des berufsbildenden Unterrichts sowohl am EkoZet als außerschulischem Lernort als auch an traditionellen Lehrstätten – also an den Berufskollegs selbst und auch überbetrieblichen Ausbildungsstätten — genutzt werden können.

Maßgeblich für die Gestaltung der Lehr-/Lerneinheiten wird der praktische Bedarf an Berufskollegs sein. Als Partner für die Ausarbeitung des didaktischen Gesamtkonzepts hat das EkoZet das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen gewonnen, das in enger Kooperation mit drei berufsbildenden Schulen die Lehr-/Lerneinheiten entwickelt und erprobt. Beteiligt sind das Adolf-Kolping-Berufskolleg in Kerpen-Horrem, das Berufskolleg Köln-Porz und die Werner-von-Siemens-Schule in Köln.

 

Lernraum EkoZet wird gefördert durch:

KlimaKreis Kîln LOGO 4c

Gefördert aus Mitteln der RheinEnergie AG

Bildschirmfoto 2015-02-02 um 14.36.44

 

Träger und Partner

Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH
wort-bildmarke_rgb

Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen
ITB_Logo_dt_farbe   Uni_Logo_farbe_300dpi

Adolf-Kolping-Berufskolleg, Horrem
akbk-schriftzug+logo_web

Berufskolleg Köln-Porz
logo_bk10_

Werner von Siemens Schule, Köln
logo_kurzform_600dpi_transparent_640px_breit

 

 

 

 

 

Bildschirmfoto 2015-08-17 um 15.42.23
Unser Projektflyer als PDF-Download

Pressemitteilung als PDF-Download

Berufsbezogene Themenfelder

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

  • KNX im Smart Home:
    Effizienzpotenziale durch moderne Gebäudeautomation
    nutzbar machen
  • Aktuelle Photovoltaiksysteme und Speicher:
    Energie, auch wenn die Sonne nicht scheint
  • Kennenlernen der verschiedenen Heizsysteme:
    Das Gebäude als technisches Gesamtsystem –
    Ein Überblick für Elektroniker/innen

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  • Vergleich von Wärmeerzeugern:
    Für welches Haus und welche Nutzer passt
    welches System?
  • Speicher- und Leitungssysteme:
    Ungeahnten Energiequellen auf der Spur

Übergeordnetes Thema

  • Energie erfahren und erleben:
    Unsichtbare Energie in Wärme und Strom spürbar machen

 

Projektzeitraum

November 2014 bis April 2016

 

Solar- und Gründachkataster
Menü