Suche
Suche
Close this search box.
Projekte & Initiativen

Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier – Fit Green – geht ab Januar 2025 an den Start

Mit der Fachkräfteinitiative „Fit Green: Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier“ startet ein richtungsweisendes Projekt, das den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestaltet. Federführend vom Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) geleitet, begeistert „Fit Green“ junge Menschen für nachhaltige Berufsfelder, unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftesicherung in der klimaneutralen Wirtschaft und stärkt die Region für die Herausforderungen der Green Economy.
Teacher Helping College Students Studying Plumbing Holding A Clipboard
Foto: iStock

Fit Green: Zukunft gestalten, Fachkräfte sichern.

Mit der Fachkräfteinitiative „Fit Green: Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier“ startet(e) im Januar 2025 ein Schlüsselprojekt, um die Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier aktiv voranzutreiben. Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. starten ihr Projekt „Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier – Fit Green“, das im Rahmen des STARK-Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Das richtungsweisende Vorhaben möchte jungen Menschen von der Berufsorientierung bis zur Ausbildung für nachhaltigkeitsorientierte Berufsfelder in einer Green Economy im Rheinischen Revier aktivieren.

Das Projekt reagiert auf die besonderen Herausforderungen des Strukturwandels: Der Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch den Aufbau eines qualifizierten Fachkräftepools. Fit Green leistet hierbei einen entscheidenden Beitrag, indem es Berufsorientierung und Ausbildung in den Mittelpunkt stellt.

Berufsorientierung: Schlüssel für den Strukturwandel

Die (frühzeitige) Kommunikation der Berufsorientierung ist ein zentrales Thema von Fit Green. Der wirtschaftliche Wandel im Rheinischen Revier bringt eine Vielzahl neuer Berufsfelder mit sich, die eng mit den Zielen der Green Economy verknüpft sind. Um offene Stellen nicht nur zu schaffen, sondern auch erfolgreich zu besetzen, ist es entscheidend, junge Menschen für diese Berufe zu gewinnen und ihnen konkrete Perspektiven zu bieten.

Frühzeitige Ansprache: Jugendliche können sich gezielt mit nachhaltigen Berufsbildern auseinandersetzen und ihre berufliche Zukunft aktiv planen.

Information und Motivation: Authentische Einblicke in „Berufe der Zukunft“ helfen dabei, nachhaltige Berufswahlentscheidungen zu treffen.

Nachhaltige Fachkräftesicherung: Durch die gezielte Förderung von Ausbildungsberufen mit Bezug zur Green Economy werden langfristige Perspektiven für die Region geschaffen.

 

Herausforderungen und Ziele

Die Umgestaltung des Rheinischen Reviers bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Fit Green adressiert diese Herausforderungen:

Fachkräftemangel entgegenwirken:

  • Entwicklung von zielgerichteten Berufsorientierungsangeboten, um junge Menschen frühzeitig für Berufe der Green Economy zu gewinnen.
  • Förderung von Ausbildungsberufen, die im Einklang mit den Zielen einer klimaneutralen Wirtschaft stehen.

 

Green Economy stärken:

  • Die Green Economy, also eine Wirtschaft, die ökologische Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Innovation und soziale Verantwortung vereint, ist zentral für die Zukunft des Rheinischen Reviers. Sie schafft nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern sichert auch die Wertschöpfung in einer Region im Wandel. Fit Green unterstützt Unternehmen und Fachkräfte dabei, diese Potenziale zu erschließen und langfristig zu nutzen.

 

Unternehmen unterstützen:

  • Maßgeschneiderte Beratung und Begleitung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) bei der Fachkräfteansprache.
  • Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Fachkräftesicherung.

 

Wertschöpfung sichern:

  • Schaffung neuer Arbeitsplätze, die den wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen der Region entsprechen.
  • Transformation bestehender Berufe hin zu klimafreundlichen und nachhaltigen Tätigkeitsfeldern.

 

Unsere Ansätze

Fit Green setzt auf innovative Methoden, um potenzielle Fachkräfte und Unternehmen gleichermaßen zu unterstützen:

Dialog und Partizipation: In Austauschforen kommen Schüler*innen, Berufskollegs und Unternehmen zusammen, um praxisnahe Lösungen für Berufsorientierung und Ausbildung zu entwickeln.

Individuelle Begleitung: Mit einem praxisnahen Coaching-Ansatz werden ausgewählte KMUs direkt vor Ort unterstützt, um Hemmnisse bei der Fachkräftegewinnung zu identifizieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln.

Akteursnetzwerk und Fachbeirat: Das Projekt wird von einem umfassenden Netzwerk aus regionalen Akteuren, Wissenschaft und Unternehmen begleitet. Ein Fachbeirat sorgt dafür, dass aktuelle arbeitsmarktliche und wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich in die Projektarbeit einfließen. Gemeinsam werden Bedarfe identifiziert, Herausforderungen analysiert und Lösungen entwickelt, die die Transformation im Rheinischen Revier aktiv fördern.

Nachhaltige Orientierung: Zielgerichtete Maßnahmen informieren über Berufe der Green Economy und machen deren Zukunftspotenzial für alle Beteiligten greifbar.

 

Perspektiven für die Region

Fit Green bringt zentrale Akteure im Rheinischen Revier zusammen, um den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten:

Für junge Menschen: Frühzeitige Berufsorientierung und konkrete Perspektiven in Berufen der Zukunft.

Für Unternehmen: Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Ausbildungs- und Arbeitsmodelle.

Für die Region: Sicherung von Beschäftigung und Wertschöpfung im Einklang mit den Zielen einer klimaneutralen Wirtschaft.

 

Die enge Anbindung an die Green Economy sichert dabei nicht nur Arbeitsplätze, sondern stärkt auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region.

 

Projektüberblick

Projektlaufzeit: Januar 2025 – Dezember 2027

Projektkoordination: Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderprogramm: STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten

Projektpartner: Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Projektleiterin im EkoZet: Sabine Schulz-Brauckhoff
Tel.: 02273 9536 04-15 | Mobil: 0160 – 94 40 1163

Weitere Informationen, Kontaktmöglichkeiten und regelmäßige Updates sind bis auf weiteres über diese Seite zu finden, bis eine eigene Projektwebseite online geschaltet wird.

 

 

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Suche
Skip to content