Zukunft gestalten, Fachkräfte sichern.
Mit der Fachkräfteinitiative „FIT GREEN: Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier“ startete im Januar 2025 ein Schlüsselprojekt, um die Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier aktiv voranzutreiben. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des STARK-Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. bringen in diesem Verbundprojekt Jugendliche in der Phase der Beruflichen Orientierung mit Ausbildungsbetrieben der Green Economy im Rheinischen Revier zusammen. Die Green Economy, also eine Wirtschaft, die ökologische Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Innovation und soziale Verantwortung vereint, sichert die Wertschöpfung in einer Region im Wandel und ist damit zentral für die Zukunft des Rheinischen Reviers.
Ziel ist die Fachkräftesicherung für die Transformation der Region hin zu einem starken, klimaneutralen Wirtschaftsstandort. FIT GREEN setzt auf innovative Methoden, um Jugendliche in der Phase ihrer Beruflichen Orientierung und Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften zu unterstützen. Dazu werden, im Sinne der Nachhaltigkeit, auch bereits vorhandene Expertise und Strukturen im Rheinischen Revier einbezogen, wie z.B. Kommunale Koordinierungsstellen, Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern und Bundesagentur für Arbeit.
Berufsorientierung: Schlüssel für den Strukturwandel
Der wirtschaftliche Wandel im Rheinischen Revier bringt eine Vielzahl neuer Berufsfelder mit sich, die eng mit den Zielen der Green Economy verknüpft sind. Um offene Stellen nicht nur zu schaffen, sondern auch erfolgreich zu besetzen, ist es entscheidend, junge Menschen für diese Berufe zu gewinnen und ihnen konkrete Perspektiven zu bieten. Daher ist die (frühzeitige) Kommunikation von Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Green Economy das zentrale Anliegen von FIT Green.
Frühzeitige Ansprache: Schüler*innen können sich gezielt mit nachhaltigen Berufsbildern und Karrieremöglichkeiten in ihrer Heimatregion auseinandersetzen und ihre berufliche Zukunft aktiv planen.
Information und Motivation: Authentische Einblicke in „Berufe der Zukunft“ helfen jungen Menschen dabei, nachhaltige Berufswahlentscheidungen zu treffen.
Für die Region: Sicherung von Beschäftigung und Wertschöpfung im Einklang mit den Zielen einer klimaneutralen Wirtschaft.
Unsere Ansätze
Im Sinne der Förderung von nachhaltiger Berufsorientierung und dem Ziel der Vernetzung von Akteur*innen im Rheinischen Revier setzt die Fachkräfteinitiative auf folgende Methoden und Instrumente:
Dialog und Partizipation: In Austauschforen kommen Schüler*innen, Berufskollegs und Unternehmen zusammen, um praxisnahe Lösungen für Berufsorientierung und Ausbildung zu entwickeln.
Individuelle Begleitung: Das Projekt bietet kleinen und mittelständigen Unternehmen die Möglichkeit, kostenlos an Betriebscoachings teilzunehmen, in denen Strategien entwickelt werden, wie ein effektives Recruiting und Onboarding entwickelt und die Ausbildung zielgruppengerecht verbessert werden können. Mit diesem praxisnahen Betriebscoaching werden ausgewählte KMUs direkt vor Ort unterstützt, um Hemmnisse bei der Fachkräftegewinnung zu identifizieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln. In der Infobox finden Sie einen Link, über den Sie unverbindlich Interesse bekunden und sich vorab zum FIT GREEN-Betriebscoaching anmelden können.
Akteursnetzwerk und Fachbeirat: Das Projekt wird von einem umfassenden Netzwerk aus regionalen Akteur*innen aus Bildung, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft begleitet. Die Expertise eines Fachbeirats sorgt dafür, dass aktuelle arbeitsmarktliche und wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich in die Projektarbeit einfließen.
Öffentlichkeitsarbeit und Verstetigung: Durch Öffentlichkeitsarbeit und den Aufbau eines Partnernetzwerks von regionalen Akteur*innen wird sichergestellt, dass eine nachhaltige Resonanz und ein anhaltendes Bewusstsein geschaffen wird. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die die Erkenntnisse bündeln und sie für Unternehmen, Bildungsakteur*innen und Politik nutzbar machen.
Projektüberblick
Projektlaufzeit: Januar 2025 – Dezember 2027
Projektkoordination: Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderprogramm: STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten
Projektpartner: Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Projektleiterin im EkoZet: Sabine Schulz-Brauckhoff
Tel.: 02273 9536 04-15 | Mobil: 0160 – 94 40 1163