Kerpen-Horrem, 04.12.2024. Seit 2015 dienen die globalen Nachhaltigkeitsziele als Leitfaden für eine nachhaltige Zukunft. Nach der Vorstellung der Ziele 4 „Hochwertige Bildung“ und 7 „Bezahlbare und saubere Energie“, widmet sich das EkoZet nun dem Nachhaltigkeitsziel 8: „Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.“ Erfahren Sie, wie das EkoZet konkret zur Verwirklichung dieses wichtigen Ziels beiträgt und nachhaltige Arbeits- und Wirtschaftskonzepte unterstützt und damit ein wichtiger Faktor in der Strukturwandelregion Rheinisches Revier.
Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung?
Im Jahr 2015 beschlossen 193 Staaten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: 17 globale Ziele für eine nachhaltigere Welt – die sogenannten Sustainable Development Goals (kurz: SDGs). Sie dienen als globaler Fahrplan zur Beseitigung von Armut, zum Schutz des Planeten und zur Sicherstellung von Frieden und Wohlstand bis 2030. Diese universellen Ziele fordern uns alle auf, gemeinsam auf eine nachhaltigere Zukunft hinzuarbeiten, nach dem Motto „heute für morgen“.
Das Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) im Rhein-Erft-Kreis leistet einen Beitrag bei der Verwirklichung dieser Nachhaltigkeitsziele, insbesondere bei SDG 8, das heute näher vorgestellt wird.
Überblick über die SDGs – global, national und lokal
Die 17 Nachhaltigkeitsziele bilden einen umfassenden Rahmen, der soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte miteinander vereint. Sie zielen darauf ab, globale Herausforderungen wie Armut, Hunger und den Klimawandel zu bekämpfen, aber auch nationale Maßnahmen voranzutreiben, etwa in den Bereichen Gesundheit, hochwertige Bildung und die Förderung nachhaltiger Städte und Gemeinden. Jedes Land trägt durch eigene Strategien zur Erreichung dieser Ziele bei. Mehr Informationen zu den SDGs und ihren einzelnen Zielen finden Sie [hier].
Vorstellung von Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum
SDG 8 zielt darauf ab, ein nachhaltiges, inklusives und dauerhaftes Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle zu fördern. Wirtschaftswachstum sollte nicht auf Kosten der Umwelt oder der sozialen Gerechtigkeit gehen. Menschenwürdige Arbeit umfasst faire Entlohnung, Sicherheit am Arbeitsplatz und soziale Absicherung sowie die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Nationale Nachhaltigkeitsziele – Ziel 8
Das Ziel 8 der Nachhaltigkeitsagenda fokussiert sich auf die Förderung von wirtschaftlichem Wachstum und menschenwürdiger Arbeit. In Deutschland umfasst dieses Ziel konkrete Maßnahmen, um nachhaltiges Wirtschaften, gute Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Hier sind die zentralen Aspekte:
- Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Die deutsche Wirtschaft soll langfristig wachsen, aber auf eine Weise, die Ressourcen schont und die Umwelt respektiert. Das bedeutet, die Entwicklung hin zu einer „grünen“ Wirtschaft (green economy) zu fördern, in der Innovationen und Technologien zur Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs eingesetzt werden. Ziel ist es, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf nachhaltig zu steigern, ohne dabei die ökologischen Grenzen zu überschreiten.
- Produktive Vollbeschäftigung: Deutschland strebt an, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, in produktiven und existenzsichernden Jobs zu arbeiten. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Förderung der Integration von Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, Arbeitslosigkeit, insbesondere Jugendarbeitslosigkeit, weiter zu senken und Beschäftigung für alle Altersgruppen zu sichern.
- Menschenwürdige Arbeitsbedingungen: Die Arbeitsbedingungen in Deutschland sollen verbessert und menschenwürdige Arbeit für alle gewährleistet werden. Dazu gehören faire Löhne, Arbeitssicherheit, Gleichbehandlung am Arbeitsplatz und die Förderung von Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Der Mindestlohn spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung eines fairen Einkommens, während Arbeitsstandards durch Arbeitsinspektionen und Gesetze geschützt werden.
- Chancengleichheit und sozialer Schutz: Es werden Maßnahmen gefördert, um Ungleichheiten zu verringern, insbesondere für benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt. Dazu gehören Programme zur Qualifizierung, Förderung von Weiterbildungen und gezielte Unterstützung von Migranten, Menschen mit Behinderungen und anderen vulnerablen Gruppen. Soziale Sicherheitssysteme wie die Renten- und Krankenversicherung tragen dazu bei, wirtschaftliche Sicherheit und Wohlstand zu gewährleisten.
- Innovation und Unternehmertum: Deutschland fördert Innovationen und Unternehmertum als Schlüssel zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Gründer, Startups und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) erhalten Unterstützung durch Programme, die den Zugang zu Finanzierung, Beratung und technologischen Ressourcen erleichtern. Digitale Transformation und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft werden als Hebel für nachhaltiges Wirtschaftswachstum genutzt.
- Internationale Zusammenarbeit: Im globalen Kontext unterstützt Deutschland Entwicklungs- und Schwellenländer bei der Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Entwicklung. Dies geschieht durch Entwicklungszusammenarbeit und die Förderung von nachhaltigen Lieferketten.
Diese nationalen Maßnahmen zielen darauf ab, das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsmärkte auf eine Weise zu fördern, die sowohl soziale als auch ökologische Nachhaltigkeit gewährleistet.
Die Rolle des EkoZet im Rahmen von Ziel 8 und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Das Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) des Rhein-Erft-Kreises trägt aktiv zur Verwirklichung von SDG 8: „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ bei, indem es nachhaltige Bildungs- und Qualifizierungsangebote entwickelt und fördert. Durch innovative Bildungsprogramme, berufliche Weiterbildungen, Beratungen und starke Kooperationen trägt das EkoZet maßgeblich zur regionalen nachhaltigen Entwicklung bei und unterstützt den Übergang zu einer umweltfreundlicheren und sozial gerechteren Wirtschaft im Strukturwandel.
Angebote im EkoZet
- Bildungsprogramme im Bereich Energie und Nachhaltigkeit: Das EkoZet bietet umfassende Workshops, Seminare und praxisnahe Projekte an, die Themen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien behandeln. Diese Bildungsangebote richten sich an Schüler*innen, Studierende, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit. Dabei fördern sie nicht nur das Bewusstsein für zukunftsweisende Technologien, sondern auch Fähigkeiten, die die regionale Wirtschaft stärken und menschenwürdige Arbeitsplätze schaffen.
- Berufliche Weiterbildung und Fachschulungen: Mit spezialisierten Kursen, darunter die bereits etablierten Architektenschulungen, trägt das EkoZet zur beruflichen Qualifikation von Fachkräften im Bereich der Energiewirtschaft und nachhaltigen Technologien bei. Diese praxisnahen Schulungen ermöglichen den Teilnehmenden, sich den Anforderungen einer zunehmend nachhaltigen Wirtschaft anzupassen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
- Beratungen für Unternehmen und Organisationen: Diese erhalten durch das EkoZet praxisorientierte Beratungs-, Veranstaltungs- und Seminarangebote um nachhaltige Energie- und Ressourcennutzungsstrategien zu implementieren. Die Beratung umfasst unter anderem Themen wie Nachhaltigkeitsstrategien, Photovoltaik und gemeinschaftliche Stromerzeugung- und Nutzung. .
Kooperationen und Partnerschaften
Das EkoZet arbeitet eng mit Unternehmen, Universitäten, Schulen, politischen Akteuren und der Zivilgesellschaft zusammen, um eine umfassende Bildung und Beratung im Bereich nachhaltige Technologien und menschenwürdige Arbeit zu fördern. Diese Kooperationen ermöglichen es, Synergien zu nutzen und die Bildungs- und Beratungsangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Fazit
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum ist ein grundlegender Baustein für eine nachhaltige und gerechte wirtschaftliche Entwicklung weltweit. Das EkoZet leistet durch seine Seminare, Veranstaltungen, Bildungsprogramme, beruflichen Weiterbildungen, praxisnahen Beratungen und innovativen Projekte einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Umsetzung dieses Ziels. Indem es das Wissen und die Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Technologien und menschenwürdiger Arbeit fördert, unterstützt das EkoZet nicht nur Unternehmen sondern auch die Bürger*innen, , Bildungspartner, die Politik und die Verwaltung im Rhein-Erft-Kreis und darüber hinaus. So trägt das EkoZet dazu bei, die Region im Strukturwandel zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.ekozet-rek.de..