Solarobelisk

Ein neues Wahrzeichen für das EkoZet: Der Solarobelisk

Der Solarobelisk ist eine fünf Meter hohe, solar betriebene Skulptur. Umgeben von einer Sitzbank ist er der Dorflinde nachempfunden, die in früheren Zeiten als zentraler Treffpunkt diente.
Auch der Solarobelisk ist als Treff- und Informationspunkt gedacht. Ein Ort, an dem man ausruhen kann und sich nebenbei über das Thema Erneuerbare Energien informiert.

Die Anlehnung an die Form eines Obelisken liegt auf der Hand: Schon im alten Ägypten stand der Obelisk symbolisch für einen Sonnenstrahl – die freundschaftliche Verbindung der hiesigen Welt mit der des Sonnengottes.

Der EkoZet-Solarobelisk soll symbolisch für einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und für zukunftsfähige Energiequellen stehen, die mittels moderner Technik nutzbar werden.

 

Ein Instrument für Projekte – Die Entwicklung des Solarbelisken
Der Solarobelisk kann auf unterschiedliche Arten bespielt werden. Momentan ist eine Soundinstallation integriert. Es sind aber vielseitige technische und visuelle Ausbauten möglich. Ideen hierzu gibt es bereits. Die Umsetzung wollen wir als Kreativ- und Technikprojekte z.B. mit Schulen oder Universitäten angehen.

Der Solarobelisk ist nicht nur ein neues Wahrzeichen für das EkoZet, sondern der Start für den „Energie-Campus“. Nach und nach sollen im Außenbereich des EkoZet Informationen zum Thema Energie integriert werden. Dazu arbeiten wir an ersten Ideen, die wir schrittweise umsetzen.

Der Aufbau:

_DSC0529

_DSC0512

_DSC0513

_DSC0489

Solar- und Gründachkataster
Menü