Bei der Trinkwasser-Qualität geht es nicht nur – wie viele durch den Begriff fälschlich denken – um das getrunkene Wasser, sondern um einen Qualitätsgrad für die jeweils unterschiedliche Nutzung von Leitungswasser. Im Schnitt verbraucht jede Person in Deutschland rund 128 Liter Wasser am Tag, so das Statistische Bundesamt. Ein großer Teil davon wird für die Körperpflege verbraucht, aber auch für die Toilettenspülung, Wäsche, Raumreinigung oder Autopflege wird Leitungswasser verwendet. Damit unser Wasser immer die höchste Qualität hat, werden gesetzliche Anforderungen durch die Trinkwasserverordnung festgelegt, die für Hauseigentümer*innen verpflichtend sind. Die Verordnung definiert z. B., welche Aufbereitungsstoffe zugelassen sind und welche Anforderungen für Materialien gelten, die in Kontakt mit dem Wasser kommen. Zu beachten ist außerdem, dass man z. B. die Trinkwasseranlage nicht ohne Weiteres mit der Heizungsanlage verbinden darf. An unserem Stammtisch sprechen wir über die Anforderungen an Trinkwasser sowie an Heizungswasser, die richtige Wartung von Trinkwasseranlagen, aber auch über Möglichkeiten, z. B. durch die Nutzung von Regenwasser, evtl. in Verbindung mit einer Aufbereitungsanlage, Trinkwasser zu sparen.
Das erfahren Sie am EkoStammtisch Trinkwasser
Hauseigentümer*innen, Immobilienverwalter*innen und alle Interessent*innen, die sich über das aktuelle Thema „Wasser“ informieren wollen, erfahren an diesem EkoStammtisch mehr zu:
- gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser
- Anforderungen an die Qualität des Heizungswassers
- hygienischer Wasseraufbereitung
- sinnvoller Regenwassernutzung
- Wissenswertem über Wartung und Kosten
Unser Referent
Die Runde wird von Peter Kaspar moderiert. Der Heizungs- und Lüftungsbaumeister ist Inhaber der müller + sohn bad + heizung GmbH in Frechen. Er moderiert schon seit Jahren einige der EkoStammtische des EkoZet. Auch an diesem Abend steht er mit seinem Fachwissen für Fragen zur Verfügung und berichtet aus seiner Praxiserfahrung.