Suche
Suche
Close this search box.

EkoWissen: Spielerische Energieversorgung im Eigenheim – Das „Lego-Prinzip“

Die Energieversorgung in Wohngebäuden verändert sich rasant. Lange Zeit dominierten zentrale Lösungen: Öl- oder Gasheizungen, Strom aus dem Netz und ein klar abgegrenzter Energiefluss. Doch technologische Innovationen sorgen für einen Umbruch – und eröffnen Immobilieneigentümer*innen neue Handlungsspielräume. Wer heute über eine Modernisierung oder den Neubau nachdenkt, sollte diese Entwicklungen kennen – und die passenden Bausteine für sein Zuhause wählen.
Ein Gebäude aus Bausteinen. Symbolbild für Energieversorgung nach dem Lego-Prinzip
Foto: Johan Nilsson Holmqvist/unsplash

Die Energieversorgung in privaten Haushalten steht vor einem grundlegenden Wandel. Bisher beruhte sie oft auf zentralen Lösungen: Gas- oder Ölheizungen für Wärme, Strom aus dem öffentlichen Netz und für den Treibstoff des Verbrennerautos sorgte die nächste Tankstelle. Energie war etwas, das „einfach da“ war – erzeugt und verteilt von großen Versorgern.

Doch dieser Ansatz ist weder besonders effizient noch klimafreundlich – und in Zeiten steigender Energiepreise auch nicht mehr wirtschaftlich. Gleichzeitig eröffnen technologische Entwicklungen völlig neue Möglichkeiten: Energie lässt sich z.B. über Photovoltaikanlagen direkt auf dem Dach erzeugen und effizient nutzen. Immer mehr Haushalte profitieren schon heute von diesen Möglichkeiten.

Der Trend geht also zur dezentralen, nachhaltigen und intelligent gesteuerten Energieversorgung. Strom, Wärme und Mobilität werden miteinander verbunden – flexibel, modular und anpassbar an individuelle Bedürfnisse.

 

 

Wie kann also ein Haushalt heute schon unabhängiger und zukunftssicher mit Energie versorgt werden?

Welche Bausteine wie Wärmepumpe, Solaranlage, Stromspeicher, E-Auto-Batterie oder Infrarotheizungen, Austausch von einzelnen Heizkörpern oder kleinere Dämmmaßnahmen lassen sich zu einem cleveren System nach und nach zusammenstellen – ganz individuell, einfach und Schritt für Schritt, ganz nach Bedarf und Budget – wie bei Lego?  In diesem Vortrag zeigt Energieberater Markus Steinkötter Wege zur modernen Energieversorgung im Eigenheim – verständlich, praxisnah und mit Blick auf Ihre Möglichkeiten – und gibt Empfehlungen für alle, die sich mit der Energiezukunft ihres Hauses beschäftigen wollen – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder einfach aus Interesse.

 

Diese Themen werden an dem Abend behandelt:
  • Wie Strom, Wärme, Mobilität und Speicher intelligent zusammenspielen
  • Wie Smart Meter, flexible Stromtarife und Notstromlösungen funktionieren
  • Was wirklich sinnvoll ist – mit Blick auf Kosten, Nutzen und Zukunftsfähigkeit
  • mögliche Schritt-für-Schritt-Umsetzung

Im Anschluss werden in einer Austauschrunde Ihre individuellen Fragen zur Energieversorgung beantwortet.

 

Unser Referent

Über dieses spannende Thema referiert Markus Steinkötter. Der PV-Fachmann und Energieberater hat nach dem Studium der Energie- und Umwelttechnik und einer 20-jährigen Karriere als Planer von Photovoltaik-Produktionsanlagen den Weg ins EkoZet gefunden, wo er für Technik und Beratungen zuständig ist.

 

Infos

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich: Klicken Sie einfach auf den Button „Tickets“ oben links.

Wenn Sie Hilfe oder weitere Informationen brauchen, dann rufen Sie uns an!

Eintritt frei

Am: 25.09.2025

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Ort: EkoZet, Höhenweg 39, 50169 Kerpen-Horrem

Ziele für nachhaltige Entwicklung:

 

 

Anfahrt

Downloads

Weitere Angebote

Weitere Angebote

Suche
Skip to content