Diese Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Bürgergenossenschaften als bekannte Organisationsform einen Beitrag zur Bewältigung neuer Herausforderungen leisten können, und vermittelt dank Praxisbeispielen das Grundwissen über mögliche Wirkungsbereiche, Umsetzung und organisatorische Grundlagen.
Die magische Formel für eine erfolgreiche Genossenschaft
Was sind Genossenschaften und welche Merkmale zeichnen sie aus? Was motiviert zur Gründung einer Genossenschaft und warum entscheidet man sich für diese Rechtsform? Wie gewinnt man Mitstreiter*innen? Welche Herausforderungen erwarten Gründer*innen einer Genossenschaft und welche Faktoren tragen zum Erfolg bei? Gibt es also eine „magische Formel“ für eine erfolgreiche Genossenschaft?
Diese Fragen beantworten die Referenten dieses Informationsabends.
In drei Vorträgen geben sie wissenschaftliche Einblicke in das Thema und beleuchten durch konkrete Beispiele die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung, präsentieren die Aktivitäten und Erfolgswege einer schon etablierten Genossenschaft und zeigen, aus dem Beispiel einer neugegründeten Genossenschaft, wie aus Ideen Realität werden kann.
Austausch von Wissen und Erfahrungen im Mittelpunkt
Die Veranstaltung gibt Menschen, die sich mit dem Thema gemeinschaftliche Lösungen –z. B. zur Energieerzeugung oder Energieverbrauch– beschäftigen, z. B. weil sie selbst bei einer Genossenschaft mitwirken oder sich einer Genossenschaft anschließen möchten, erste Informationen und bietet eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 31. März (über den Button „Tickets“ oben links) erforderlich.