Die Klimakammer

Das Modellhaus „Klimakammer“ besteht aus vier Viertelhäusern, die jeweils typische Altbausituationen zeigen. Anhand der Konstruktionen, verbauten Materialien und technischen Einbauten können hier viele Aspekte zu energieeffizentem Bauen, Wohnen und Sanieren anschaulich vermittelt werden. Die Klimakammer ermöglicht das „Begreifen“ komplexer Inhalte und Zusammenhänge im wahren Wortsinn: ansehen, anfassen, testen.

Im Haus wurden exemplarisch 16 verschiedene Innen- und Außendämmsysteme verarbeitet. 6 Dachkonstruktionen gehen in 5 unterschiedliche Kehlbalkenkonstruktionen über. An Wänden, Böden und Durchbrüchen, wie Fenster, Türen, Schornstein, Dachbodentreppe, Wasser-, Elektro- und Luftleitungen sowie einer Holzbalkendecke und einer Betonkappendecke wird z.B. deutlich, wie eine Innendämmung im Detail gebaut werden muss.

In der Klimakammer sind außerdem verschiedene Messungen und Tests möglich: z.B. Thermografie-, Leckage- oder Blower-Door-Test.
Die technischen Details im Überblick:

  • 7 außen angebrachte Dämmmöglichkeiten
  • 5 innen angebrachte Dämmmöglichkeiten
  • 5 Kehlbalkenkonstruktionen
  • 6 Dachkonstruktionen
  • 3 Bodenkonstruktionen
  • 4 Wärmeverteilsysteme
  • 8 unterschiedliche Heizkreise
  • Elektroinstallation auf KNX-Standard

Schaubild: EkoZet

klimakammer3klimakammer2klimakammer1fenster3

Fotos: EkoZet

Solar- und Gründachkataster
Menü