Erneuerbare Energien

Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden haben in vielen Anwendungen die Schwelle zur Wirtschaftlichkeit überschritten oder werden sie in absehbarer Zukunft erreichen. Solarstrom- und Solarwärmeanlagen sowie Pelletheizungen sind inzwischen weit verbreitet und könnten bald durch weitere Neuerungen wie die dezentrale Biomasseverstromung ergänzt werden.

Insbesondere unstete Energiequellen gehen mit erhöhten Anforderungen an die Gebäudenutzer*innen einher. Generell liegt es nahe, die Nachfrage auf das Angebot abzustimmen. Zu diesem Ziel führen zwei Wege: entweder Verhaltensänderungen der Nutzer*innen oder intelligente Regelungstechnik wie „Smart Home“-Technologien bzw. innovative Speichermethoden. Im Kontext der Integration dezentraler und unsteter Energiequellen in den Strommarkt wären zudem externe Preissignale oder Kapazitätsbedarfe zu berücksichtigen – perspektivisch werden Gebäude zu Kleinstkraftwerken und Energiekunden und Gerätenutzer*innen zu Energiemanagern*innen.

Foto: Fotolia

Grafik: EkoZet

Foto: EkoZet | Mirène Schmitz Photography

Das EkoZet vermittelt dazu das technische Grundwissen. In und auf dem EkoZet sind verschiedenste Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Ansicht und Inbetriebnahme installiert. Moderne Mess- und Regeltechnik bietet interessierten Nutzer*innen wie Fachpublikum ein Experimentierfeld für die effiziente Einbindung der Energiequellen in das Gesamtversorgungssystem von Gebäuden.

Solar- und Gründachkataster
Menü