Die Anwendung von Gebäudeleittechniken (GLT) ist in Bauten mit hohen Wärme- und Kühllasten, mit kontrollierten Lüftungssystemen oder auch erhöhten Sicherheitsanforderungen schon lange als Standard im Gebäude-Management etabliert. Mit der Entwicklung innovativer und komplexer Haustechnik steigen auch die Anforderungen an Steuerungstechniken zur Integration der unterschiedlichen Subsysteme: Die GLT übernimmt z.B. die Aufgabe des Lastmanagements, das es erlaubt, die unstete Energie aus Solarstrom- und Solarwärmeanlagen vorausschauend und damit möglichst wirtschaftlich in die Gesamtversorgung einzubinden.
Gleichzeitig erweitern Innovationen wie Digital Direct Control (DDC) die Möglichkeiten dezentraler Feinsteuerung durch die Nutzer, mit positiven Effekten für einen bedarfsgerechten, wirtschaftlichen und energieeffizienten Betrieb. Diese zunehmende Flexibilisierung der Steuerungstechnik macht die GLT für Anwendungen in Wohngebäuden zu einem interessanten Zukunftsmarkt.