Ein neues Angebot für Berufskollegs: Qualifizierung in klimaschonender Energie- und Gebäudetechnik
Am 30. Juni ab 10.00 Uhr feiert das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) den Abschluss des Förderprojekts ‚Lernraum EkoZet’. Nach knapp zwei Jahren Projektarbeit wird das neu entstandene Bildungsangebot unseres außerschulischen Lernorts offiziell vorgestellt. Der Projektabschluss ist gleichzeitig ein Auftakt. Denn ab Herbst 2016 werden insgesamt sechs Lerneinheiten allen interessierten Berufskollegs und allgemeinbildenden Schulen in NRW zur Verfügung stehen.
Die Lerneinheiten richten sich an Auszubildende der Berufe Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, können aber in Teilen auch für fachverwandte Berufe oder durch allgemeinbildende Schulen genutzt werden.
Im Mittelpunkt der Unterrichtstage am EkoZet steht die praktische Arbeit mit der haustechnischen Ausstattung des EkoZet, die installiert, analysiert, programmiert oder ausprobiert wird. An einem spannenden und ungewöhnlichen Lernort bauen die Auszubildenden so ihre Kompetenzen für eine effizienzorientierte Anlagenplanung und Installation in der handwerklichen Praxis auf und aus.
In den Erprobungen und Workshops erfahren die Angebote eine sehr positive Resonanz bei Auszubildenden und für die kommenden Schuljahre ist ein anhaltendes Interesse durch Lehrkräfte bereits absehbar
Zu unseren Projektabschluss sind alle Interessenten herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: lernraum@ekozet-rek.de.
Das Programm am 30. Juni:
9.30 – 10.00 Uhr – Anmeldung und Begrüßungskaffee/Tee
10.00 – 10.20 Uhr – Grußworte
Stellvertretender Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Herr Ripp
Prof. Hölter, Klimakreis Köln, Rhein Energie AG
Berthold Rothe, Geschäftsführer des Energie-Kompetenz-Zentrums
Moderation: Rüdiger Warnecke, Kaufmännischer Leiter (EkoZet)
10.20 –11.45 Uhr – Inhalte und Ziele Lernraum EkoZet
Vorstellung Lernraum EkoZet, Annette Piening, Solar Lifestyle GmbH
Projektergebnisse und Vorstellung der Lerneinheiten, Werner Müller, ITB
Fragen und Diskussion
11.45 – 12.00 Uhr – Fototermin
12.00 – 12.30 Uhr – Mittagsimbiss
12.30 – 13.45 Uhr – Führung durch das EkoZet
Die Lerneinheiten erleben: Vorstellung an sechs Stationen
13.45 – 14.00 Uhr – Verabschiedung